Typisch Schweden – was wir Deutsche in Schweden ungewohnt findenTeilen

Hej liebe Schwedenurlauber! Herzlich willkommen im Land der Elche, roten Holzhäuser und unendlichen Wälder. Damit euer Schwedenurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, haben wir hier einige häufig gestellte Fragen zu typisch schwedischen Eigenheiten zusammengestellt, die für Deutsche vielleicht etwas ungewohnt sein könnten.

Ruhe und Gelassenheit im Straßenverkehr:

Warum sind die Schweden im Straßenverkehr so entspannt? Die schwedische Gelassenheit im Verkehr ist Teil der Lebensphilosophie. Hier gibt es weniger Stress, weniger Hupen und mehr Rücksichtnahme. Genieße die entspannte Atmosphäre auf den Straßen und nimm dir Zeit für die malerische Landschaft. Zu schnell zu fahren wird in Schweden übrigens sehr fix sehr teuer.

Bargeldlose Gesellschaft:

Warum wird in Schweden so wenig mit Bargeld bezahlt? Schweden ist eine der führenden Nationen in Sachen bargeldloser Zahlung. Viele Orte, sogar kleine Stände am Straßenrand, akzeptieren nur Karten. Gewöhne dich daran, deine Kreditkarte oder Bankkarte dabei zu haben – das macht das Bezahlen einfacher und schneller.


Fika-Kultur:

Warum nehmen sich die Schweden so viel Zeit für ihre Kaffeepausen (Fika)? Die Fika-Kultur ist ein fester Bestandteil des schwedischen Lebens. Es geht nicht nur um Kaffee, sondern auch um das Zusammensein und Genießen von kleinen Leckereien. Nutze die Gelegenheit, eine Pause einzulegen und die entspannte Atmosphäre zu erleben.

Lange Tage im Sommer, kurze Tage im Winter:

Warum sind die Tage im Sommer so lang und im Winter so kurz? Schweden liegt geografisch weit im Norden, wodurch die Tage im Sommer extrem lang werden und im Winter kurz. Nutze die langen Sommertage für ausgiebige Aktivitäten im Freien und die kurzen Wintertage für gemütliche Abende am Kamin.

Allemansrätten (Jedermannsrecht):

Was bedeutet das Jedermannsrecht (Allemansrätten) in Schweden?

Allemansrätten gewährt jedem das Recht, sich frei in der Natur zu bewegen. Du kannst in Wäldern campen, Beeren pflücken und kleine Boote auf nicht privaten Gewässern nutzen. Respektiere jedoch die Umwelt und hinterlasse keine Spuren.


Trinkwasserqualität und der Geschmack von Eisen:

Warum schmeckt das Wasser in Schweden manchmal so nach Eisen? Schwedisches Trinkwasser kann je nach Region einen leichten Eisen-Geschmack haben, und bisweilen auch bräunlich aussehen. Das ist normal und unbedenklich. Wenn es dir zu intensiv ist, greife einfach zu Flaschenwasser.

Einfacherer Standard in Ferienhäusern:

Warum sind die Ferienhäuser in Schweden oft einfacher ausgestattet als in Deutschland? Schweden legen Wert auf Naturnähe und einfaches Wohnen. Viele, gerade “klassischere” Ferienhäuser sind bewusst schlicht gehalten – denn Luxus und Komfort hat keinen so hohen Stellenwert, wie Naturnähe und draußen zu sein. Du wirst jedoch feststellen, dass trotzdem alles Notwendige für einen gemütlichen Aufenthalt vorhanden ist.

Biotoiletten:

Frage: Warum gibt es in Schweden noch Biotoiletten? Biotoiletten sind umweltfreundlich und in abgelegenen Gegenden weit verbreitet. Sie nutzen organische Materialien zur Abfallbehandlung. Gewöhne dich daran, diese speziellen Toiletten zu benutzen und trage so zum Schutz der schwedischen Natur bei. Du findest sie in manchen Ferienhäusern (keine Sorge – das steht immer in der Hausbeschreibung), und oft z.B. an öffentlichen Stränden oder an Wanderparkplätzen o.Ä.


Wir hoffen, dass diese Antworten dazu beitragen, deinen Schwedenurlaub noch entspannter und unvergesslicher zu machen. Viel Spaß in Schweden – möge dein Aufenthalt genauso unvergesslich sein wie die nordischen Landschaften!

Teilen